city grenchen, neubau und sanierung

auftraggeberwinterthur leben, ch-8005 zürich
architekterich senn architekten ag, ch-2540 grenchen
projektbearbeitungremo bill (projektleitung), andres schüpbach, bruno hofer, jame rajaderm, eduardo keller
totalunternehmerlosinger construction ag, ch-8005 zürich
spezialingenieurebeyeler ingenieure ag, ch-3014 bern
rolf grau elektroplanungen ag, ch-4500 solothurn
enerconom ag, ingenieurbüro für hlks, ch-4500 solothurn
baukostenchf 25mio.
bauzeit2003 – 2005
situation, städtebaudie baufälligen annexbauten der bestehenden post wurden abgerissen. der altbau (kopfbau) weist eine klare statische struktur auf und konnte erhalten respektive umgenutzt werden. der neubau liegt im strassendreieck kirchstrasse - rainstrasse - centralstrasse. durch das einfügen des neuen baukörpers entlang der kirchstrasse entsteht auf der westseite ein klar definierter strassenraum und auf der ostseite der neue postplatz. eine vielfältige erschliessung des platzes für fussgänger, busse, velos und zulieferer belebt ihn. die prägnante form des neubaus setzt einen akzent im stadtzentrum von grenchen.
verkehr, erschliessungdie centralstrasse ist für den busbetrieb reserviert. einzig die zufahrt zur autoeinstellhalle «city grenchen» ist für mieter erlaubt. östlich der busfahrbahn ist eine fahrbahn für anlieferung und velos reserviert. der neubau wird mit einem markanten lift- und treppenturm erschlossen. eine terrasse verbindet den neu- und altbau rollstuhlgängig. entsprechend dem zentrumscharakter sind durch die gebäude fussgängerverbindungen möglich. die anlieferung der post erfolgt von der rainstrasse. der gedeckte zugang dient auch als kundenparkplatz.
umgebungder verkehrsfreie postplatz ist mit hochstämmigen bäumen bepflanzt. die materialien sind der bestehenden begegnungszone der stadt grenchen angepasst. die neue platzsituation mit dem busbahnhof bildet einen weiteren mosaikstein im zentrum der stadt grenchen. der postplatz soll ein ort der begegnung werden.
konstruktiondie tragstruktur in eisenbeton-skelettbauweise lässt eine grosse nutzungsvielfalt und flexibilität zu. die elementfassade besteht aus einer vorgehängten aluminium-konstruktion mit lüftungsflügel in den verglasten bereichen. die brüstungen aus betonelementen sind aussen mit glas verkleidet. die alu-profil-konstruktionen sowie die verglasten brüstungen sind in der farbe anthrazit ausgeführt, so dass die gesamte fassade als einheit in erscheinung tritt.
busbahnhofdas dach über der businsel auf der centralstrasse besteht aus einer verglasten, filigranen stahlkonstruktion.